Partner, Forschung & Netzwerke

AIoT-Anwendungen für die Industrieanlagen, Produktion & Prozesse

Wir fokussieren uns als Tech-Startup auf die Ausstattung von Industrieanlagen und -prozessen mit Künstlicher Intelligenz und das übergreifende Verfügbarmachen der dafür notwendigen Daten. Somit sind wir auch in vielen Forschungsprojekten involviert und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern smarte Cloud-Lösungen für die Industrie von morgen.

Folgend finden Sie einen Auszug unserer Partner, Netzwerke und Forschungsprojekte.

Partner:

Netzwerke & Forschungsprojekte:

Digitaler Marktplatz für Industrie 4.0-Software

ADAMOS

Wir sind Partner von ADAMOS, der wichtigsten Allianz von Weltmarktführern im Maschinen- und Anlagenbau in Europa. Unsere AIoT-Plattform graphicx.io können Sie als SaaS-Applikation (Software-as-a-Service) in dem neuen digitalen Marktplatz, dem ADAMOS Store kaufen.

War der Zugang zu Industrie 4.0-Software bisher kompliziert und beratungsintensiv, stehen Ihnen diese digitalen Lösungen nun in kürzester Zeit direkt zur Verfügung. Wählen Sie die gewünschte Flatrate und starten Sie graphicx.io unmittelbar aus dem ADAMOS Hub heraus. Für Anwender aus der Fertigungs- und Produktionsindustrie ist diese unkomplizierte Umsetzung ein Beschleuniger auf dem Weg zur Digitalisierung.

www.adamos-store.com

Sensorik für die industrielle Automatisierung

ifm

Blindspots in Ihren Produktionsprozessen sind Bereiche, die bisher garnicht, nur ungenau oder zeitlich verzögert überwacht werden. Das können z. B. Materialdurchflüsse an wichtigen Stellen, Qualitätsmessungen oder Hallentemperaturen sein. Mit Retrofit-Sensorik begegnen Sie diesen Blindspots zielgerichtet und minimalinvasiv.

Unser Partner ifm bietet Ihnen zahlreiche nachrüstbare IO-Link-Sensoren sowie passende IO-Link-Master als Gateways für den Anschluss von jeweils bis zu 8 Sensoren. Die Komponenten können ohne Umwege direkt mit graphicx.io verbunden werden. Die Inbetriebnahme erfolgt einfach und schnell. Die höhere Transparenz im Prozess verbessert unmittelbar auch die Präzision der KI - so liefert Ihnen z. B. das Industrial Health Scoring von graphicx.io damit einen noch genaueren Gesundheitszustand Ihrer Anlagen.

www.ifm.com

Große Auswahl an Retrofit-Sensorik

autosen

Jede Produktionslinie verfügt über Bereiche, die noch nicht von Sensoren erfasst und überwacht werden, aber für den Gesamtprozess entscheidend sind. Die Lösung: nachträglich angebrachte Sensoren, welche die Blindspots im Prozess transparent machen. So werden z. B. die Berechnungen des Gesundheitszustands Ihrer Maschinen durch das Industrial Health Scoring von graphicx.io deutlich präzisiert.

Unser Partner autosen bietet für fast alle Messpunkte passgenaue IO-Link-Sensoren an. Die Auswahl reicht von Temperatursensoren, Differenzdruck- und Durchflusssensoren bis hin zu Vibrationssensoren. Durch den Kommunikationsstandard IO-Link ist die Einbindung in Ihre Produktionslinie in kurzer Zeit umsetzbar.

www.autosen.com

Wireless IO-Link Konnektivität

CoreTigo

Ein Kennzeichen von IO-Link ist die einfache Verdrahtung von Sensoren und Aktuatoren mittels simplen, standardisierten, 3-adrigen Sensorleitungen. Bestimmte Anwendungen bei Maschinen- und Anlagenbauern sowie produzierenden Unternehmen erfordern jedoch eine flexiblere Ausstattung, noch weniger Installationsaufwand und weitere Kabelreduktion.

Unser Partner CoreTigo bietet hierfür die passenden Hardware-Komponenten an: die TigoBridge und den TigoMaster. Unter Einhaltung der strengen Anforderungen der Industrie hinsichtlich Zuverlässigkeit, Latenz und Skalierbarkeit fließen so die Daten nahtlos aus Ihrer Produktion in unsere AIoT-Plattform graphicx.io.

www.coretigo.com

Enabler Retrofit-Sensorik

io-key

Damit die Daten von Retrofit-Sensoren sicher in die Cloud gelangen, wird als Enabler ein Gateway benötigt. Wir arbeiten dafür mit unserem Hardware-Partner io-key zusammen. Deren Wireless IoT Gateway ist herstellerübergreifend mit mehr als 10.000 auf dem Markt befindlichen Sensoren kompatibel.

Per Plug & Play werden die IO-Link-Sensoren automatisch erkannt und die Sensordaten auch ohne Eingriff in die bestehende IT-Infrastruktur in die Cloud übertragen. Die vorkonfigurierte Inbetriebnahme dauert nur wenigen Minuten und die Daten fließen direkt in unsere AIoT-Plattform graphicx.io. Auf diese Weise erhalten Sie unkompliziert und in kurzer Zeit ein vollständigeres Bild Ihres Fertigungsprozesses.

www.io-key.com

Cyber-Security für die Industrie

DataOS

Werden Industriemaschinen mit der Cloud verbunden, muss darauf geachtet werden, dass gleichzeitig ein hoher Standard an Cyber-Security etabliert wird. Gemeinsam mit unserem Partner DataOS bieten wir einen einfachen Weg, eine Hardware-Absicherung und vollautomatische Überwachung des Datenverkehrs für jede Maschine einzurichten.

Die Maschinendaten werden verschlüsselt und per Maschinen-Firewall geschützt. Die Komplett-Lösung OTProtect ist optional für jedes unserer AIoT-Pakete verfügbar und ohne zusätzlichem Installationsaufwand direkt einsetzbar.

www.data-os.com

Plug-and-Play-Konnektivität für den Shopfloor

Cybus

Die Digitalisierung Ihrer Produktionslinien und technischen Systeme beginnt immer mit der sicheren Anbindung der Maschinen und Anlagenmodule an die Cloud. Unser Partner Cybus bietet hierfür eine Paketlösung an: die Cybus Connectware. Per Plug-and-Play stellen Sie die Konnektivität für einen großen Umfang an Protokollen her, u. a.: OPC-UA, Beckhoff ADS, Fanuc FOCAS, Heidenhain DNC, Pfannenberg Connect, Sick SOPAS, Siemens SIMATIC S7, Modbus/TCP und mehr. Zusätzliche Hardware wird nicht benötigt.

Die Connectware sichert den vollumfänglichen Datenfluss für Fabriken zwischen Shopfloor und Cloud und ermöglicht Ihnen den Aufbau skalierbarer Datenarchitekturen. Maschinen- und Sensordaten werden über Konnektoren erfasst, eventbasiert vorverarbeitet und in ein einheitliches Modell überführt und damit für IT-Systeme und Applikationen verfügbar gemacht. Sie können damit unkompliziert alle Ihre Produktions- und Prozessdaten bereitstellen und über die Connectware-graphicx.io-Schnittstelle direkt und automatisch in unsere AIoT-Plattform übertragen.

www.cybus.io

Forschungsprojekt ⎮ KI für KMU

ManuBrain

ManuBrain ist ein Forschungsprojekt, bei dem Ansätze gesucht werden, für den produzierenden Mittelstand (KMU) technologische Hürden für den Einsatz von IIoT-Lösungen abzubauen. Hierfür entwickeln wir gemeinsam mit 5 weiteren Projektpartnern eine Open Source-Lösung, welche die Datenanbindung an Maschinen, den Datentransport und die Datenhaltung sowie eine Ausführungsumgebung für Methoden der Künstlichen Intelligenz beinhaltet.

Um dem Ziel näher zu kommen, umfangreiche Analysen, Modellierungen und Vorhersagen für industrielle Maschinen, Anlagen und Produktionsprozesse auf einfache Art nutzen zu können, bedarf es zunächst einer zugrundeliegenden KI-Plattform. NEXOCRAFTTM konzipiert, entwickelt und implementiert genau diese Plattform für ManuBrain.

www.manubrain.de

Forschungsprojekt | KI für IT-Sicherheit

HAIP

HAIP (Hybrid AI Intrusion Prevention) ist ein Forschungsprojekt, bei dem untersucht wird, wie Künstliche Intelligenz (KI) Cyberangriffe auf vernetzte Automatisierungs- und Produktionssysteme verhindern kann. Wir entwickeln gemeinsam mit den beteiligten Partnern eine selbstlernende Sicherheitslösung. Alle Datenpakete von Produktionsanlagen werden automatisch in 2 Richtungen überprüft: Wie schauen die normalen Prozessdaten aus und welche Muster lassen sich in den Kommunikationsdaten erkennen?

Maschinelles Lernen trainiert damit ein neuronales Netz, ähnlich einem menschlichen Gehirn. So lassen sich Cyberangriffe in kürzester Zeit und zielgenau identifizieren. Auf Veränderungen kann diese Sicherheitslösung immer wieder flexibel eingehen.

www.iosb-ina.fraunhofer.de

Forschungsprojekt | Logistikprozesse optimieren

Time4CPS

Im Forschungsprojekt Time4CPS analysieren wir Produktions- und Logistikprozesse. Weichen z. B. in der Produktion wiederkehrende Fertigungsschritte und Vorgänge zeitlich von ihrer typischen Dauer ab, kann das als Indikator für ungewollte Veränderungen genutzt werden. Schnell sichtbar werden dadurch z. B. andere Rohstoffzusammensetzungen oder blockierte Transportwege.

Als Koordinator des Projekts entwickeln wir dafür gemeinsam mit 5 Partnern ein Software-Framework. Das analysiert kontinuierlich durch Methoden des maschinellen Lernens alle relevanten Daten zum zeitlichen Verhalten dieser Vorgänge. Treten signifikante Unregelmäßigkeiten auf, wird der Benutzer frühzeitig gewarnt. Fertigungsausfälle und teure Unterbrechungen in Logistikketten werden so vermieden.

Projektblatt: time4cps

European Tech-Network

EUROPEAN CHAMPIONS ALLIANCE

NEXOCRAFT™ ist Teil der European Champions Alliance (ECA). Als Non-Profit-Initiative besteht die ECA aus einem Netzwerk von Unternehmern und Wirtschaftsförderern. Fokussiert wird das Ziel, nationale Ökosysteme und Unterstützer der Tech-Szene in Europa zu verknüpfen, um das volle Potential von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz für die Industrie zu entfalten. Scale-Ups und KMUs vernetzen sich mit etablierten Großunternehmen quer über alle Industriezweige hinweg. Gemeinsam etablieren wir IIoT (Industrial Internet of Things) für industrielle Anwendungen und sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Europa.

www.european-champions.com

Haben Sie Interesse an unserem Partnerprogramm?

Sprechen Sie uns an. Wir sind offen für gemeinsame Projekte!

  • +49 228 299 745 99
  • info@nexocraft.com