Hochmoderne Automatisierungslösung mit AI


15/12/2021 von Thomas Am Ende, Lead Marketing | AI


Künstliche Intelligenz ist die Zukunft der Automatisierungstechnik

Die nächste Stufe der industriellen Automatisierungstechnik und ihr zukünftiger Weg liegt in der standardmäßigen Ausstattung mit künstlicher Intelligenz (KI). Damit lassen sich Prozessschritte digital vernetzen, überwachen, übergreifend analysieren und verbessern. Auf diese Weise lassen sich für produzierende Unternehmen mit nur geringem Investitionsvolumen deutliche Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und Qualitätsverbesserungen realisieren. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die hohe Leistungsfähigkeit von Cloud Computing, standardisierte Schnittstellen und ein großes Portfolio an nachrüstbarer Sensorik.

Unsere webbasierte AIoT-Plattform graphicx.io wurde speziell für diesen Zweck entwickelt. Hier werden nicht nur alle verfügbaren Datenströme aus den Maschinen und Anlagen über die SPS oder das HMI zusammengeführt und in Echtzeit visualisiert, sondern auch vollautomatisch mit KI ausgewertet. Das eingebettete Industrial Health Scoring vergleicht zum Beispiel die Echtzeitwerte mit dem gelernten Sollverhalten aus der Vergangenheit und erkennt so frühzeitig Anomalien. Das bedeutet höhere Verfügbarkeit, bessere Qualität, weniger Ausschuss und weniger Ausfallzeiten.

Mit nachrüstbarer Sensortechnik die bestmöglichen Ergebnisse erzielen

In vielen Produktionslinien stellen jedoch sogenannte blinde Flecken eine Herausforderung dar. Dabei handelt es sich um Bereiche und Abschnitte des Prozesses, die noch nicht von Sensoren erfasst und überwacht wurden. Die Folge sind Ungenauigkeiten in der Überwachung und verpasste Chancen.

Diese Unklarheiten können nun mit geringem Aufwand beseitigt werden. Zusätzlich zu den vorhandenen Daten und Datenströmen der Maschinen kann nahezu jeder Punkt im Prozess mit passgenauen Sensoren nachgerüstet werden. Über den Kommunikationsstandard IO-Link fließen die Sensordaten in speziell entwickelte Wireless Gateways und diese wiederum sprechen vorkonfiguriert und mit minimalem Installationsaufwand direkt mit unserer AIoT-Plattform graphicx.io. Plug and Play.

NEXOCRAFT arbeitet in diesem Bereich mit mehreren Hardware-Partnern zusammen. So kann beispielsweise die Automatisierungstechnik mit Sensoren von ifm oder autosen ausgestattet werden. Als Gateway steht das io-key Wireless IoT Gateway zur Verfügung. Die Auswahl an möglichen Sensoren ist enorm. Zum Glück sind diese Gateways herstellerübergreifend mit fast 10.000 auf dem Markt befindlichen Sensoren kompatibel.

Präzise Überwachung einer Spritzgussmaschine

Am Beispiel einer konventionellen Spritzgießmaschine lässt sich zeigen, dass Einspritzgeschwindigkeiten und Temperaturschwankungen der Heizelemente in den Datenreihen der Maschine selbst überwacht werden können. Andere für den Prozess entscheidende Faktoren, wie die Granulatfeuchte oder die Klimawerte der Produktionshalle, werden jedoch meist nicht erfasst.

Wird die Spritzgießmaschine nun mit IO-Link-Sensoren nachgerüstet, verbessert sich das Gesamtbild des Produktionsprozesses deutlich. Mit der Qualität der Daten steigt auch die Qualität und Genauigkeit der Vorhersagen durch die KI von graphicx.io.

 

Nachgerüstete & moderne Maschinen können sich mit der AIoT-Lösung graphicx.io verbinden

Auf der SPS 2021 (Messe "Smart Production Solutions") wollten wir zum ersten Mal die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von graphicx.io und den IO-Link Sensoren von autosen präsentieren. Leider wurde die Messe aufgrund der aktuellen Situation abgesagt.

Dennoch freuen wir uns, Ihnen in einer Online-Demo zu zeigen, wie einfach Sie die Prozessdaten Ihrer Maschinen in der Cloud sammeln und mit KI auswerten können. graphicx io ist für den schnellen Einstieg konzipiert. Zeitaufwändiges und teures Software-Customizing ist nicht notwendig. Und wir zeigen Ihnen in der Live-Demo, wie Sie das Bild Ihres Prozesses verfeinern können, insbesondere mit nachgerüsteten Sensoren.

Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf Ihren Anwendungsfall werfen. Buchen Sie jetzt Ihre Live-Demo!

 

Weitere Blogbeiträge anzeigen

Autor: Thomas Am Ende | Lead Marketing

Thomas Am Ende ist Marketingleiter bei NEXOCRAFT. Seine Leidenschaft ist es, kundenzentriertes Engineering, die Business-Perspektive und die Digitalisierung zu vereinen. Die industrielle Produktion auf direkte und einfache Weise mit KI auszustatten, ist für ihn das große Ziel hinter Industrie 4.0.

Machen Sie Ihre Produktionslinien fit für die Zukunft!